#de-101-500-0001
Frage:
Welche Aussage ist „wahr“ im Bezug zu der Benutzung vom yum? (Wähle zwei)
Auswahlmöglichkeit:
1) Änderungen in der Repositorien Konfiguration werden aktiv nach dem Befehl „yum confupdate“
2) Änderungen in der yum Konfiguration werden erst nach dem Neustart des Services yumd aktiv.
3) Die Konfiguration von Paket-Repositories kann in mehrere Dateien aufgeteilt werden.
4) Die Konfiguration-Datei der Repositorien kann variablen wie $basearch und $releasever beinhalten.
5) Falls das Verzeichnis /etc/yum.repos.de/ Dateien beinhaltet so wird /etc/yum.conf ignoriert.
Tipps:
1) Warte mal ich kenne doch den Befehl yum (Yellowdog Updater Modified) er wird bei Red Hat Derivaten verwendet, jedoch kenne ich den befehlt nicht?
2) Ich muss zwei wählen!
Lösung der Aufgabe, schrittweise durchgehen der Antwortmöglichkeiten:
1) In der offiziellen Dokumentation zum yum nachgeschaut : Strg + F + „confupdate“ + Enter => keine Resultate, die Antwort scheint falsch zu sein.
2) Huh hat yum überhaupt yumd und überhaupt Service laufen ? Aber nach jeder Änderung der Konfiguration /etc/yum.conf werden beim nächsten ausführen von „yum install“ oder „yum update“ wirksam! Insofern wird ein Neustart nicht gebraucht. => scheint falsch zu sein !
3) Die Konfiguration von Paket-Repositorien kann separat in /etc/yum.repos.de/ abgelegt werden => scheint richtig zu sein.
4) Laut der Dokumentation kann die Konfiguration /etc/yum.conf variablen $basearch und $releaserver beinhalten! => Richtig
5) Verzeichnis /etc/yum.repos.de/ kann durchaus Dateien beinhalten, jedoch wird die Konfiguration /etc/yum.conf nicht dabei ignoriert. => scheint falsch zu sein!
Lösung:
3) und 4)